DIGITAL Waterkant Logbuch

Klar Schiff machen – SAP-Kosten clever optimieren.

SAP-Lizenzen – für viele Unternehmen ein schwerer Anker, den sie unnötig mitschleppen. Doch zum Glück gibt’s Peter Kogel. Er hat nicht nur lange Jahre im Unternehmen SAP gearbeitet und einige eigene Formate ins Leben gerufen, sondern ist heute erfahrener Beratungspartner vieler Unternehmen. Über 30 Jahre Erfahrung vor allem in der SAP-Lizenz- und Wartungskostenoptimierung machen ihn nicht zur zum Seebären unter den SAP-Profis, sondern für die DIGITAL WATERKANT zum wertvollen Leuchtturmpartner an unserer Seite.

Mit dem Blick für die günstigste Route und eine branchenübergreifende sichere Navigation macht er seine Kunden – vom kleinen und mittelständischen Betrieb bis zum großen Konzern – fit für die Transition. Seine Aufgabe: durch die stürmischen Gewässer der Lizenzmodelle navigieren, überflüssigen Ballast loswerden und Lizenzkosten optimieren. Wir haben mit Peter über Gott und die SAP-Welt gesprochen – und von ihm den ein oder anderen wertvollen Tipp in Sachen Lizenzen bekommen. Die Sorgen und Wünsche der SAP-Kunden natürlich immer fest im Blick.

Aber zuerst klären wir die Frage, warum das Thema überhaupt so wichtig ist.

Ganz einfach: Wer sich nicht mit seinen SAP-Lizenzen auseinandersetzt, zahlt schnell drauf oder nutzt sie ineffizient. Besonders brenzlig wird es durch das bevorstehende Wartungsende des klassischen ERP-Systems. Denn das sorgt immer wieder für Verunsicherung bei Unternehmen. Wann muss ich wechseln? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Bekomme ich möglicherweise eine Verlängerung? Zusätzlich sorgt die Umstellung auf S/4HANA für raue See, weil das neue Lizenzmodell häufig nicht klar verständlich ist. Hier schafft Peter Kogel Abhilfe und sorgt für Durch- und Weitblick bei seinen Kunden. Mit einem aufgeräumten Lizenzmanagement, das nicht nur Einsparpotenziale hebt, sondern auch für Rechtssicherheit sorgen kann.

Kurs halten.

Durch den Cloud-Fokus von SAP haben sich Produkt- und Preismodelle verändert – und das kann massive Auswirkungen auf bestehende und zukünftige S/4HANA-Instanzen haben. Unternehmen sollten daher gut überlegen, wann der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist. CFOs stehen hier am Steuer, denn sie müssen die Investitionen abwägen, mögliche Einsparungen berechnen und den Break-Even im Blick behalten. Die Frage an die CIOs nach dem richtige Zeitpunkt liegt also auf der Hand, ist aber nicht immer ganz einfach zu beantworten.