DIGITAL Waterkant Logbuch

Hybride cloudbasierte Applikationen – der Gamechanger im Zeitalter zunehmender SAP-Standardisierung

Zwischen Standardisierung und Spielraum – neue Wege in der SAP-Welt

Die SAP-Landschaft wird zunehmend standardisiert. Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud, RISE with SAP und vordefinierte Best Practices bringen Tempo, Stabilität und geringere Betriebskosten – doch sie engen auch ein.

Individuelle Prozesse, Integrationen mit Drittanbieter-Systemen oder innovative Erweiterungen geraten schnell an die Grenzen des Möglichen.

Genau hier öffnen hybride cloudbasierte Applikationen neue Spielräume: Sie verbinden die Zuverlässigkeit der SAP-Standards mit der Agilität moderner Cloud-Services – und bringen so frischen Wind in die Unternehmensprozesse.

Was bedeutet „hybrid“ im SAP-Kontext?

Hybride SAP-Applikationen kombinieren klassische SAP-Technologien – etwa SAPUI5, OData-Services oder BTP-Integrationsschnittstellen – mit Cloud-Diensten von Drittanbietern, z. B.:

  • Microsoft Azure, Exchange, Teams, SharePoint
  • Branchentools wie Clockodo (Zeiterfassung), Concur oder Circula (Reisekosten)

Das Ergebnis ist ein einheitliches Benutzererlebnis auf Basis von SAPUI5, nahtlos integriert ins Fiori Launchpad – während im Hintergrund mehrere Systeme orchestriert werden.

Diese hybride Architektur ist wie ein digitales Schiffsnetzwerk: stabiler SAP-Rumpf, flexible Cloud-Segel – gemeinsam sorgen sie für Tempo, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit.

Praxisbeispiel: Das smarte Onboarding – von Handarbeit zu Hochseeautomatisierung

Ein Beispiel aus unserer eigenen Entwicklung zeigt, wie hybride Applikationen Prozesse transformieren können:
Unsere Onboarding-App steuert den kompletten Eintrittsprozess neuer Mitarbeitender – digital, automatisiert und fehlerfrei.

Aus einer zentralen Oberfläche heraus werden folgende Aktionen angestoßen:

  • Anlage des Mitarbeiters in SAP HCM oder SuccessFactors
  • Automatische User-Anlage in Azure Entra ID
  • E-Mail-Erstellung und Integration in Exchange Online
  • Aktivierung in Teams, SharePoint, Clockodo & Co.
  • Buchung von Bahn- und Hotelreservierungen
  • Hardwarebereitstellung inklusive digitalem Übergabeprotokoll
  • Elektronische Signaturen via DocuSign

Was früher mehrere Abteilungen, Medienbrüche und Rückfragen erforderte, läuft heute wie auf Autopilot in Minuten statt Tagen, transparent und revisionssicher.

Die Vorteile hybrider cloudbasierter SAP-Applikationen

  1. Nahtlose Integration ohne Systembrüche
    SAP- und Nicht-SAP-Systeme werden auf Prozessebene verbunden. Mitarbeitende arbeiten in einer einheitlichen Oberfläche, unabhängig vom Systemhintergrund.
  2. Höhere Automatisierung & Effizienz
    Manuelle Arbeitsschritte, Freigaben oder Datentransfers laufen automatisiert – das entlastet Fachbereiche und verbessert die Prozessqualität.
  3. Geringere Entwicklungs- & Betriebskosten
    Cloud-Dienste lassen sich über standardisierte APIs anbinden. Das reduziert Schnittstellenaufwand und sorgt für updatefähige, wartungsarme Lösungen.
  4. Flexibilität trotz Standardisierung
    Hybride Apps ermöglichen maßgeschneiderte Erweiterungen, ohne den SAP-Core zu verändern – also Innovation ohne Risiko für Clean Core & Upgradefähigkeit.
  5. Verbesserte User Experience
    Dank SAPUI5 entstehen moderne, responsive Oberflächen, die Workflows vereinheitlichen und Anwendern ein reibungsloses Nutzungserlebnis bieten.

Vom Tool-Mix zum integrierten Workflow

Was früher als Tool-Wildwuchs galt, wird mit hybriden cloudbasierten Applikationen zum strategischen Vorteil.

Ob Urlaubsfreigabe, Reisekostenworkflow, Kundenprojektanlage oder Geräteverwaltung – überall dort, wo Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfließen, schaffen hybride SAP-Apps neue Prozessintelligenz.

Gerade im Umfeld von SAP S/4HANA Cloud oder bei der Integration über die SAP Business Technology Platform (BTP) eröffnen sich dadurch völlig neue Wege, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu steigern – ohne den stabilen Kurs des SAP-Standards zu verlassen.

Fazit: Hybride Applikationen als Innovationssegel der SAP-Transformation

Hybride cloudbasierte Applikationen sind kein Gegenwind zur SAP-Standardisierung – sie sind deren logische Weiterentwicklung.

Wer den SAP-Standard als stabiles Schiffsrumpf-Fundament begreift und hybride Integrationen als innovative Segel, schafft sich die perfekte Balance aus Stabilität und Agilität.

So entstehen Lösungen, die Prozesse über Systemgrenzen hinweg denken – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.

Digital Waterkant – Wir bringen Ihre SAP-Landschaft auf Innovationskurs.